Backup und Datensicherheit
Was Sie als Finanzdienstleister beim Thema #Backup beachten sollten!
In vergangenen Gesprächen stellten wir oftmals fest, dass die Themen #backup - und #Datensicherung in vielen Unternehmen des #assetmanagement -Sektors noch nicht ausreichend beleuchtet wurden.
⬇️ Ein einfaches lokales Backup hat oft den Nachteil, dass ein lauffähiges System im Falle eines Datenverlustes nicht schnell genug wiederhergestellt werden kann.
Gründe dafür können die niedrige Schreibe- und Lesegeschwindigkeit des verwendeten Datenträgers im lokalen #NAS oder ähnlichen Lösungen sein.
Folgende, für Ihre Finanzdienstleistung wesentlichen Punkte, sind beim Thema Backup stets zu bedenken:
📲 Ist ein Backup der lokalen Infrastruktur vor Ort notwendig?
🛡️ Kann ein Cloud Backup in Ihre lokalen Infrastruktur oder zu anderen Cloud Solution Providern erfolgen?
🚩 Sind die Restore-Zeiten im Falle eines Datenverlustes angemessen und sind Ihre wichtigsten Anwendungen mit einem ausreichenden Service-Level-Agreement vor Ausfällen abgesichert?
Von besonderem Wert sind hierbei:
👽 Eine eigene, hochverfügbare Backup-Infrastruktur die im Falle eines #Hacks, #Malwarebefall oder einfachem #Datenverlust der produktiven Umgebung stets mit nur geringem Zeitaufwand wiederhergestellt werden- und sofort funktionieren kann.
🏡 Eine ausgelagerte Backup-Infrastruktur bei einem Dienstleister, dessen Systeme und Datenzentren hinsichtlich Business Continuity nach dem #BSI-Standard aufgesetzt wurden.
💬 Ein #CloudSourcing Ansatz, bei dem wesentliche Daten oder E-Mails über Cloudsysteme von #Microsoft, #Amazon, #Google oder Private-Cloud-Lösungen synchronisiert und somit vor lokalem Datenverlust gesichert werden.
In Zukunft gilt, dass Backup-Lösungen zu Ihren genutzten Cloud Lösungen nicht mehr wegzudenken und teilweise auch regulatorisch notwendig sein werden.
Eine entsprechende Migration-Out-Policy für genutzte Cloud Ressourcen ist in #luxemburg teilweise auch heute bereits erforderlich!